Telefonische
Terminvereinbarung
unter:
06257 / 95 91 356
Per E-Mail erreichen
Sie uns unter:
info(at)focht(punkt)com
am Samstag, den 15.02.2025 bei uns in der Praxis
mit Ewelina Herbst, zertifizierte Hundephysiotherapeutin aus Oestrich-Winkel
Der Worksphop bestand aus einer Mischung aus Vortrag, Fragen der TeilnehmerInnen und interaktiven Elementen, bei denen die TeilnehmerInnen lernten, Verspannungen bei Hunden zu erkennen und erfolgreich sowie gezielt zu lösen. Die einzelnen Massagetechniken konnten an den Hunden von Ewelina Herbst ausprobiert und geübt werden.
Da der Kurs solch ein großer Erfolg war, wird Ewelina Herbst zukünftig regelmäßig in unserer Praxis physiotherapeutische Behandlungen anbieten.
Die nächsten Tierphysiotherapietermine von Ewelina Herbst zur Behandlung Ihrer Tiere/Hunde in unseren Praxisräumen sind am:
Freitag, 25.04.2025, ab 16 Uhr (bereits voll belegt, leider keine Terminvergabe mehr möglich)
Freitag, 02.05.2025, ab 16 Uhr (bereits voll belegt, leider keine Terminvergabe mehr möglich)
Freitag, 23.05.2025, ab 16 Uhr (bereits voll belegt, leider keine Terminvergabe mehr möglich)
Freitag, 11.07.2025 ab 16.00 Uhr
Freitag, 22.08.2025 ab 16.00 Uhr
Anmeldungen bitte direkt über Ewelina Herbst: www.hundintakt.de
Bilder: © Victor van der Saar
auf der Website der Tierarztpraxis Daphne Focht.
Seit 2009 bin ich in eigener zunächst mobiler Tierarztpraxis für Hunde, Katzen und Kaninchen tätig.
Seit 2020 haben wir eigene Praxisräume, zunächst in Bickenbach und jetzt glücklicherweise in der
Hauptstraße 4a in 64665 Alsbach-Hähnlein/Ortsteil Alsbach, direkt neben dem Eiscafé Miranda.
Dort können wir Ihnen zu Behandlung Ihrer Tiere ein deutlich größeres Spektrum an Diagnostik- und Behandlunsgmöglichkeiten anbieten.
Da wir auch in den neuen Praxisräumen versuchen, lange Wartezeiten für Mensch und Tier zu vermeiden, bieten wir ausschließlich eine Terminsprechstunde an. Bitte kontaktieren Sie uns vorab telefonisch, um einen Termin bei uns zu vereinbaren. So können wir Ihnen und Ihren Tieren eine möglichst angenehme Atmosphäre bieten. Auch ängstliche Hunde und Katzen können optimal versorgt werden.
Wir arbeiten auch weiterhin eng mit spezialisierten Kollegen und Kliniken zusammen, an die wir im Bedarfsfall überweisen.
Unsere Schwerpunkte bleiben die Allgemeine Tiermedizin, die Dermatologie, die Zahnheilkunde und eine sinnvolle Begleitung Ihrer Tiere mit alternativen Heilmethoden.
Als Mitglied der Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) halten wir unser Wissen stetig auf dem neuesten Stand.
In entspannter Umgebung freuen wir uns auf Sie und Ihre Tiere.
Ihre Daphne Focht
Mathias Kretschmer, Praktizierender Tierarzt
Daphne Focht, Praktizierende Tierärztin
Jerrit Lopper, Tiermedizinischer Fachangestellter
Wir bieten folgende Leistungen und Untersuchungen an:
Wir haben uns auf die Behandlung von Zahnerkrankungen bei Hunden, Katzen, Kaninchen und Meerschweinchen spezialisiert. Bei Diagnostik, Kontrolle und Dokumentation verlassen wir uns auf unser dentales Röntgengerät mit geringst möglicher Strahlenbelastung für die Patienten, so wie Sie es von Ihrem humanen Zahnarzt kennen.
z.B. bei
Unser neues Digitales Röntgen mit hochauflösenden digitalen Bildern ermöglicht es uns in kürzester Zeit eine aussagekräftige bildgebende Diagnostik zu erstellen. Damit werden unsere Behandlungen effizienter und sicherer.
für Hund, Katze und Kaninchen
z. B. bei Wurm-, Milben-, Floh- und Zeckenbefall
für Laboruntersuchungen bei Hund, Katze, Kaninchen und anderen Heimtieren
bei geriatrischen Patienten
Diagnostik, Therapie, Vorbeugung und Behandlung im klassisch schulmedizinischen Sinne richten sich nach den neusten Erkenntnissen einer angewandten Naturwissenschaft.
Neben chirurgischen Eingriffen kommen in der allgemeinen Tiermedizin Therapeutika zum Einsatz, die in erster Linie auf wissenschaftlichen Forschungen basieren.
Zu diesen Pharmaka gehören unter anderen:
Unter dem Begriff biologische Tiermedizin werden mehrere regulationsmedizinische Therapieverfahren für Tiere zusammengefasst. Dazu gehören unter anderen die Homotoxikologie, die Phytotherapie und die Organotherapie. Diesen drei Behandlungsmethoden der biologischen Tiermedizin ist das Bestreben gemeinsam, die individuelle Lebensenergie des Patienten zu unterstützen.
Die Homotoxikologie ist sowohl eine Krankheits- als auch Therapielehre.
Sie geht davon aus, dass alle Krankheiten als biologisch sinnvolle Abwehrvorgänge oder Kompensationsprozesse gegen Homotoxine zu verstehen sind. Homotoxine sind von außen oder auch von innen auf das Lebewesen einwirkende Schadstoffe oder Belastungsfaktoren.
In der homotoxikologischen Therapie wird die Eigenregulation des Abwehrsystems stimuliert, so dass die angefallenen Homotoxine im betroffenen Individuum neutralisiert oder entgiftet werden können.
Die Therapie erfolgt mit homöopathischen Arzneimitteln, insbesondere Kombinationspräparaten, wobei der Arzneimittelfundus gegenüber dem der klassischen Homöopathie erweitert ist. Der Arzt Dr. Hans-Heinrich Reckeweg (1905 – 1985) entwickelte die Homotoxikologie aus der klassischen Homöopathie. Sie findet in der Tiermedizin breite Anwendung.
Phytotherapie
Die Phytotherapie arbeitet mit Arzneimitteln pflanzlichen Ursprungs, die nach entsprechenden Arzneibuchvorgaben hergestellt werden. Phytotherapeutika werden sowohl als Begleitmedikation als auch als alleiniges Therapiemittel bei akuten und chronischen Erkrankungen eingesetzt. Insbesondere in der nebenwirkungsarmen Langzeitmedikation nicht nur bei älteren Tieren schließt die Behandlung mit Pflanzenarzneimitteln therapeutische Lücken. Diese Medikamente werden denselben pharmakologischen, toxikologischen und klinischen Prüfverfahren unterzogen wie chemisch definierte Arzneimittel.
Die Organotherapie umfasst die Organextrakttherapie, die Frischzellentherapie und die zytoplasmatische Therapie. Sie arbeitet mit Organ- oder Gewebeextrakten, mit Frischzellen und Frischzellpräparaten sowie mit Organlysaten aus gesunden, tierischen Organen von speziellen und kontrollierten Spendertieren. Diese Organgewebe, die mehrere oder auch alle Gewebskomponenten eines Organs enthalten, sind homöopathisch aufbereitet.
Alle drei Therapieformen können immunologische Dysbalancen und geschädigte Stoffwechselvorgänge beheben. Behandlungsdauer und Applikationshäufigkeit sind von der jeweiligen Erkrankung abhängig. Bei chronischen Erkrankungen kann eine längere Behandlungsdauer (mehrere Monate oder auch Jahre) von Nöten sein.
Die klassische Homöopathie basiert auf den Forschungen und Lehren von Dr. Christian Samuel Hahnemann. Die Kernaussage der Homöopathie lautet, dass jeder Stoff, der eine bestimmte Symptomatik bei einem Gesunden hervorrufen kann, in der Lage ist, einen Kranken mit ähnlicher Symptomatik zu heilen (Ähnlichtkeitsprinzip oder Simile-Regel).
Homöopathische Arzneimittel werden aus tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Substanzen hergestellt. Die Wirkstoffe werden in sehr starken Verdünnungen oder Potenzen verabreicht. In der Regel arbeitet die klassische Homöopathie mit Einzelpräparaten, die oral in Form von Globuli (den Zuckerkügelchen), Tabletten, Pulvern oder Tropfen gegeben werden können. Äußerlich finden Salben oder Tinkturen Anwendung. Subkutane Injektionen sind ebenfalls möglich.
Die von uns erhobenen Behandlungskosten richten sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte GOT vom 15.08.2022. An diese Gebührenordnung sind wir verpflichtend gebunden. Hinzu kommen Kosten für angewandte, bzw. abgegebene Materialien, Medizinprodukte, Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel sowie die Mehrwertsteuer.
Die Kosten in der mobilen Praxis setzen sich aus den Gebühren für einen Hausbesuch, dem Wegegeld/der Kilometerpauschale und den üblichen Behandlungskosten nach GOT zusammen.
Wir fahren ausschließlich Patienten in den Gemeinden Alsbach-Hähnlein, Seeheim-Jugenheim und Bickenbach an, wenn dieses medizinisch sinnvoll ist.
In unseren Praxisräumen in Alsbach bieten wir eine reine Terminsprechstunde an. Bitte rufen Sie uns vorab an, um mit uns einen Termin zu vereinbaren.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass nach jeder Behandlung die entstandenen Kosten von Ihnen in Form von Barzahlung oder per EC-Cash zu begleichen sind. Augenblicklich akzeptieren wir weder Kredit- noch Debitkarten. Vielen Dank dafür.
Sie kommen zur Behandlung Ihrer Tiere in unsere Praxis, die nach dem Bestellsystem geführt wird. Die mit Ihnen vereinbarte Zeit ist ausschließlich für Sie und Ihr Tier/Ihre Tiere reserviert. Sofern Sie den vereinbarten Termin nicht einhalten können, müssen Sie diesen bitte mindestens 24 Stunden vorher absagen, damit wir die für Sie vorgesehene Zeit noch anderweitig verplanen können. Dies gilt natürlich auch für OP-Termine.
Sofern Sie den vereinbarten Termin nicht rechtzeitig absagen, wird Ihnen von uns eine Terminausfallgebühr in Rechnung gestellt.
Telefonische Terminvereinbarung unter:
Falls Sie uns nicht erreichen sollten, können Sie uns hier eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und Ihrem Terminwunsch mailen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir keinerlei Beratung per E-Mail durchführen und Ihre Terminwünsche lediglich als Vorschläge berücksichtigen können. Senden Sie uns direkt eine E-Mail an info(at)focht(punkt)com
Hauptstraße 4A
64665 Alsbach
Unsere Praxis nimmt am tierärztlichen Notdienstring Darmstadt und Umgebung teil.
Die Notdienstzeiten sind werktags von 19.00 bis 23.00 Uhr und
feiertags sowie am Wochenende von 8.00 bis 23 Uhr.
*(1,49 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz; Mobilfunk ggf. abweichend)
Bitte beachten Sie, dass dies eine gebührenpflichtige Nummer ist und gegebenenfalls von Ihrem Telefonanbieter freigeschaltet werden muss. Vielen Dank.
Fachtierärztliche Klinik Trillig in Obertshausen: 0 61 04 / 754 70
Tierklinik Hofheim: 0 61 92 / 290 290
Tierklinik Frankfurt Kalbach: 0 69 / 300 651 550